Oberlausitzer Mundart Gedichte: Eine Hommage an die regionale Sprache

Die Oberlausitz ist eine Region im östlichen Teil Deutschlands, die für ihre reiche kulturelle Tradition und ihre einzigartige Mundart bekannt ist. Oberlausitzer Mundart Gedichte sind ein wichtiges kulturelles Erbe, das die Besonderheiten und den Charme dieser Region widerspiegelt. In diesem Artikel werden wir tiefer in die Welt der oberlausitzer Mundart Gedichte eintauchen und einige Beispiele für diese poetische Kunstform präsentieren.

Índice
  1. Die Besonderheiten der oberlausitzer Mundart
  2. Beispiele für oberlausitzer Mundart Gedichte

Die Besonderheiten der oberlausitzer Mundart

Die Oberlausitzer Mundart ist eine Variante des Obersorbischen, einer westslawischen Sprache, die in der Oberlausitz gesprochen wird. Diese regionale Sprache hat eine lange Tradition und wird von den Menschen in der Region als wichtiger Teil ihrer Identität angesehen. Die oberlausitzer Mundart zeichnet sich durch ihre melodischen Klänge, ihre reichen Ausdrücke und ihre einzigartige Grammatik aus.

Oberlausitzer Mundart Gedichte sind eine poetische Kunstform, die diese spezielle Sprache nutzt, um Emotionen, Erinnerungen und Geschichten auszudrücken. Diese Gedichte sind oft von Natur, Traditionen und dem alltäglichen Leben in der Oberlausitz inspiriert. Sie verwenden spezifische Wörter, Wendungen und Reime, die nur in der oberlausitzer Mundart existieren und ein besonderes Flair verleihen.

Beispiele für oberlausitzer Mundart Gedichte

1. Der Kirschbaum

Guck mol, wie dos scheene Kirschbaam blieht,
uff seina Kron die Vögel singt ihr Lied.
De Wind holt leise, lächelnd im Wind,
guck mol, wie dos scheene Kirschbaam blieht.

2. De Hahns Kikeriki

De Hahn uff'm Dach der Kikeriki schreit,
die Sunn kimmt raus, die Nacht is weit.
Die Fälder grünen, die Blumen blühen,
de Hahn uff'm Dach der Kikeriki ruft.

3. De Schnupftabakdose

Su schee klinne ock ne Bud[tschnupftabakdose]
uff'n Dreschnasenbaum dort uff de Hee
sacht Oschterreiter housch de Schnuppdose husch
hoscht ne Gelufte wenn de Has nabelt.

Diese Gedichte sind nur ein kleiner Einblick in die Vielfalt und Schönheit der oberlausitzer Mundart Gedichte. Sie zeigen die kreative Kraft und den poetischen Reichtum dieser regionalen Sprache und laden dazu ein, tiefer in die Welt der oberlausitzer Kultur einzutauchen.

Die Oberlausitzer Mundart Gedichte sind eine wertvolle kulturelle Ressource, die es verdient, gepflegt und geschätzt zu werden. Sie erzählen Geschichten, bewahren Traditionen und geben Einblick in das Herz und die Seele der Menschen, die in dieser malerischen Region leben. Durch ihre einzigartige Sprache und ihre poetische Ausdruckskraft bereichern sie unsere Welt und erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die regionalen kulturellen Schätze zu bewahren. Lasst uns zusammen die Schönheit und Vielfalt der oberlausitzer Mundart Gedichte feiern und sie als Teil unseres kulturellen Erbes würdigen.

Verwandte Gedichte

Subir