Dada Gedichte: Eine avantgardistische Form der Poesie

Dada Gedichte sind eine avantgardistische Form der Poesie, die in der Zeit des Ersten Weltkriegs entstand. Die Dada-Bewegung war eine künstlerische und literarische Bewegung, die gegen die traditionellen künstlerischen Konventionen rebellierte und die Idee des Sinnlosen und Absurden in den Vordergrund stellte. Dada Gedichte sind oft geprägt von Zufälligkeit, Chaos und Skurrilität und brechen mit den Regeln der herkömmlichen Lyrik.

Índice
  1. Ursprünge der Dada Bewegung
    1. Merkmale von Dada Gedichten
  2. Beispiele für Dada Gedichte

Ursprünge der Dada Bewegung

Die Dada-Bewegung entstand in den 1910er Jahren in Zürich als Reaktion auf die sinnlosen Grausamkeiten des Ersten Weltkriegs. Künstler und Schriftsteller wie Tristan Tzara, Hugo Ball und Hans Arp gründeten die Bewegung, um den traditionellen künstlerischen Normen den Rücken zu kehren und eine neue Form der Kunst zu schaffen. Dadaisten glaubten, dass die etablierten Formen der Kunst und Literatur den Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung widerspiegelten und setzten sich daher bewusst über diese Normen hinweg.

Merkmale von Dada Gedichten

Dada Gedichte zeichnen sich durch ihre radikale Ablehnung von Traditionen, Regeln und Konventionen aus. Sie sind oft spontan, zufällig und irrational und brechen mit den herkömmlichen Strukturen der Lyrik. Dadaisten verwendeten häufig Collagen, Montagen und Cut-up-Techniken, um die Sinnlosigkeit und Absurdität des Krieges und der modernen Gesellschaft zu reflektieren.

Experimentelle Sprache: Dada Gedichte verwenden häufig eine experimentelle Sprache, die aus zufällig zusammengesetzten Wörtern, Lauten und Symbolen besteht. Die Worte haben oft keinen erkennbaren Sinn und dienen dazu, den Leser aus seiner gewohnten Denkweise zu reißen.

Ironie und Satire: Dada Gedichte sind oft von Ironie und Satire geprägt. Die Dadaisten parodierten und persiflierten die etablierten Formen der Kunst und Literatur, um auf deren Sinnlosigkeit und Absurdität hinzuweisen.

Collagen und Montagen: Dada Gedichte verwenden oft Collagen und Montagen, um verschiedene Texte, Zeichnungen und Bilder miteinander zu kombinieren. Diese Techniken sollen die Fragmentierung und Zersplitterung der modernen Welt widerspiegeln.

Zufall und Chaos: Dada Gedichte spielen oft mit dem Zufall und dem Chaos. Die Dadaisten glaubten, dass das Unvorhersehbare und Unerklärliche eine wichtige Rolle im künstlerischen Schaffensprozess spielt und ließen sich daher von zufälligen Ereignissen und Lauten inspirieren.

Beispiele für Dada Gedichte

Tristan Tzara - Der Wolkenkratzer

ein fischer verliert immer seinen hut wenn er gott hört das
ist die adresse ist security der biss ist eingeweiht ein finger
unterhält sich bei einem anderen zuhören sie das weißbrot unter ihnen
ist die ganze pistole

Hans Arp - Der Löwe liest eine Zeitung

ein löwe liest eine zeitung
die zeitung brennt
der löwe lacht

Hugo Ball - Die Kartoffelschäler

die kartoffelschäler schälen die kartoffelschäler
sie schälen sich selbst
die kartoffelschäler sind fertig

Dada Gedichte sind eine einzigartige und avantgardistische Form der Poesie, die sich durch ihre Ablehnung von Traditionen, ihren experimentellen Charakter und ihre Ironie auszeichnet. Die Dada-Bewegung hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der modernen Kunst und Literatur geleistet und inspiriert auch heute noch Künstler und Schriftsteller auf der ganzen Welt. Durch ihre kreative und subversive Herangehensweise fordern Dada Gedichte den Leser heraus, über die Grenzen der Sprache und des Verstandes hinauszugehen und neue Formen der Ausdrucksweise zu entdecken.

Verwandte Gedichte

Subir